Stadt Esslingen am Neckar
03.05.2011
Sachbearbeiter/in:
Jochen Layer
50/079/2011
V O R L A G E
|
|
|
|
Ausschuss für Bildung, Erziehung und
Soziales
|
11.05.2011
|
Betreff:
Verwaltungskostenzuschuss
für den Verein Sprachhilfe e. V
I. Antrag
Der Verein Sprachhilfe e. V. erhält ab dem Jahr 2011
einen jährlichen Verwaltungskostenzuschuss in Höhe von 5.000,- €.
II. Haushaltsrechtliche Deckung
Finanzielle Auswirkungen:
HHJ
|
Finanzposition
|
Betrag
|
Plan
|
Auswirkungen
|
Erläuterungen
|
|
|
|
|
|
|
|
43180000
|
|
|
|
Auf dem Sachkonto 4318000 sind unter der Produktgruppe 3650 im
Haushalt 2011 ausreichend Mittel eingestellt.
|
Deckungsvorschlag:
entfällt
III. Folgekosten
Die
jährlichen Folgekosten betragen 5.000,- €.
IV. Begründung
Der Verein Sprachhilfe e. V. leistet an vielen
Schulen und in den meisten Kindertageseinrichtungen wertvolle Arbeit in der
Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell. Diese Arbeit ist ein wichtiger
Baustein in der sprachförderlichen Arbeit in Esslinger Tageseinrichtungen und
Schulen.
Die
Sprachhilfe an den Schulen wird über Landeszuschüsse, Elternbeiträge und Zuschüsse
der Stadt Esslingen finanziert. Die Höhe des Landeszuschusses richtet sich
dabei nach der Anzahl der geleisteten „Kindstunden“ und wird mit 0,87 €/h
bezuschusst. Die Stadt Esslingen leistet einen Zuschuss in Höhe von umgerechnet
rund 46,- €/Kind (230,- € pro 5-Gruppe), welcher seit vielen Jahren konstant
gehalten wurde. An folgenden 11 Schulen wird Sprachhilfe angeboten: Eichendorffschule,
Katharinenschule, GS Mettingen, Pliensauschule, Schillerschule Berkheim, Silcherschule,
St. Bernhardt, Sulzgries, Waisenhofschule, Zell und Lerchenäckerschule.
Die
Sprachhilfe in den Kindergärten wird nur über Landeszuschüsse und Zuschüsse der
Stadt Esslingen finanziert. Dabei hat der Verein in den letzten Jahren stets
ein Defizit erwirtschaftet, das über aus Spenden erwirtschafteten Rücklagen
gedeckt werden konnte. Da das Defizit struktureller Natur ist, werden die
Rücklagen bald aufgebraucht sein. Die Höhe der Landeszuschüsse richtet sich
auch hier nach der Anzahl der geleisteten „Kindstunden“ und wird mit 1,- €/h
bezuschusst. Die Stadt Esslingen leistet den gleichen Beitrag wie für die
Schulkinder. In folgenden 41 Kindertageseinrichtungen wird Sprachhilfe angeboten:
Altes Schulhaus, Frühlingshalde, Flandernstraße, Goerderlerweg, Auenweg,
Lessingstraße, Paul-Gerhardt-Straße, Rolf-Nesch-Weg, Färbertörlesweg, Obertor,
Albert-Brinzinger, Plochinger Straße, Talstraße, Einsteinstraße, Fröbelweg,
Michael-Stifel-Platz, Weilstraße 6, Uhlandstraße, Spitalsteige, Beutauklinge,
Birkenweg, St. Bernhardt, Dresdener Straße, Konsumstraße 5, Konsumstraße 5/1,
Neckarstraße, Neuffenstraße 39, Pfostenackerweg, Parkstraße, Rosenstraße,
Schelztorstraße, Ulrichstraße, Weilstraße 215, Betzgerstraße, Don Boso, St.
Augustinus, St. Franziskus, St. Elisabeth, St. Maria, St. Agnes, St. Martin und
St. Josef.
Die
Verwaltungsgeschäfte des Vereins wurden bis 2010 vom langjährigen Geschäftsführer;
Herrn Roland Geltz; bewältigt. Herr Geltz war beim Verein auf 400,- € Basis
angestellt, was aber in keinem Verhältnis zu seiner in Stunden bemessenen
Arbeit stand. Nachdem Herr Geltz sich aus der Sprachhilfe zurückgezogen hat,
fungieren inzwischen zwei Damen als Geschäftsführerinnen, die getrennt für die
Bereiche Schule und Kindergarten zuständig sind. Frau Cornelia Schmid führt die
Geschäfte für den Bereich Schulen und Frau Susanne Franke für den Bereich
Kindertageseinrichtungen. Beide sind auf 400,- € Basis beim Verein angestellt.
Aufgrund der vielfältigen Aufgaben war eine Verteilung der Zuständigkeiten auf
mehrere Personen unvermeidlich. Seit einigen Jahren wird auch die Buchhaltung
des Vereins nicht mehr ehrenamtlich geleistet, sondern ist per Werkvertrag an
eine Buchhalterin vergeben. In vielen Städten und Gemeinden wird diese Arbeit
von städtischen Mitarbeitern geleistet.
Aus
den genannten Gründen sind die Verwaltungskosten des Vereins stark angestiegen.
Um die Leistungsfähigkeit des Vereins langfristig zu erhalten, soll dieser ab
dem Jahr 2011 einen pauschalen Verwaltungskostenzuschuss in Höhe von 5.000,- €
erhalten. Die Stadt Esslingen hat die Sprachhilfe im Stadtgebiet nach dem
Denkendorfer Modell im Jahr 2010 mit insgesamt 126.500,- € bezuschusst. Dem
standen Einnahmen aus Landeszuschüssen (HSL-Maßnahmen) in Höhe von 69.500,- € gegenüber,
sodass der von der Stadt zu tragende Anteil 57.000,- € betrug. Die Zahl der
durch den Verein betreuten Kinder an den Schulen hat in den letzen Jahren
abgenommen. Dadurch verringerten sich auch die städtischen Zuschüsse. Deshalb
kann der zusätzliche Zuschuss an den Verein innerhalb des Budgets aufgefangen
werden.
Amtsleiter Dezernent Amt 20
Anlagen: